H.G. Adler (1910-1988)
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Böhlau Verlag Wien, 2009.
Status

Description

Loading Description...

Also in this Series

Checking series information...

More Like This

Loading more titles like this title...

More Details

Format
eBook
Language
English
ISBN
9783205781523

Notes

Description
The result of my extensive research project is the first comprehensive study on the life and work of H. G. Adler, an important member of the circle around Elias and Veza Canetti, Erich Fried etc., whose ground-breaking scholarly work long overshadowed his reputation as a creative writer. Adler, a German-Jewish writer, born in Prague in 1910, was the inmate of various National Socialist concentration camps (Theresienstadt, Auschwitz) during the Second World War and lived in exile in London from 1947 until his death in 1988.Both as a scholar and as a creative writer, this prolific author is one of the most interesting and most versatile personalities in postwar history. In addition to publishing seminal works on the Holocaust, he left behind an important and to a large extent unpublished body of work, consisting of narrative prose, poetry and drama as well as scholarly articles and books on history, sociology, politics, psychology, language and literature, music, arts, philosophy, theology and Jewish studies. The works of H. G. Adler address central contemporary concerns, cover a large number of areas of interest (European cultural and intellectual history, 20th century German literature, exile studies, Holocaust research etc.) and shall thus - so I hope - attract considerably more attention in the future.This monograph attempts to close a major gap in exile studies that has often been complained about in the past. Its most important topical areas are: H. G. Adler's biography, Theresienstadt (Terezín), exile in England, the development and interdependence of scholarly work and literature, H. G. Adler's position amongst writers such as Karl Kraus, Franz Kafka, George Orwell, Elias Canetti and W. G. Sebald, H. G. Adler as Franz Baermann Steiner's literary executor, H. G. Adler's position amongst London émigrés, H. G. Adler and Austria (despite his exile in England, Adler throughout his life remained closely associated with Austrian culture).This study focuses on Adler's most important and best known works "Theresienstadt 1941-1945" and "Die verheimlichte Wahrheit", books and articles like "Die Dichtung der Prager Schule" and "Der Kampf gegen die 'Endlösung der Judenfrage'", which have hitherto been neglected by academic research, the voluminous autobiographically structured or autobiographically influenced novels "Panorama", "Eine Reise" and "Die unsichtbare Wand" as well as numerous unpublished texts, documents and photographs from Adler's literary estate. It is rounded off by a complete bibliography of H. G. Adler's publication from 1947 to 1988.The time for a monograph about H. G. Adler is ideal: 2008 - 20th anniversary of H. G. Adler's death; 2010 - H. G. Adler's 100th birthday.

Das Ergebnis meines umfangreichen Forschungsprojekts ist die erste Monographie über den bedeutenden multidisziplinären Wissenschaftler und lange unterschätzten Schriftsteller H. G. Adler, einem wichtigen Mitglied des Kreises um Elias und Veza Canetti, Erich Fried u. a. Adler, ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, geboren 1910 in Prag, war während des Zweiten Weltkriegs in mehreren nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Theresienstadt, Auschwitz) interniert und lebte von 1947 bis zu seinem Tod im Jahr 1988 im Exil in London.Dieser Autor ist eine der interessantesten und vielseitigsten literarischen und wissenschaftlichen Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte. Neben zu Lebzeiten veröffentlichten monumentalen Pionierarbeiten über den Holocaust hinterließ er ein wichtiges und zu einem großen Teil unveröffentlichtes Werk, das sowohl aus Erzählprosa, Gedichten und dramatischen Arbeiten besteht als auch aus wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern über Geschichte, Soziologie, Politik, Psychologie, Sprache und Literatur, Musik, bildende Kunst, Philosophie, Theologie und jüdische Themen. Adlers Werk ist für viele Bereiche von Bedeutung, für die europäische Kultur- und Geistesgeschichte, für die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, für die Exilforschung, für die Holocaustforschung u. a. und wird - so hoffe ich - in Zukunft erheblich mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.Diese Arbeit trachtet oft eingeklagte Defizite im Bereich der österreichischen Exilforschung zu beheben. Ihre wichtigsten Themenbereiche sind: H. G. Adlers Biographie, Theresienstadt, Exil in England, die Entstehungsgeschichte der Werke, die gegenseitige Abhängigkeit von wissenschaftlichem und literarischem Werk, H. G. Adler's Position unter Schriftstellern wie Karl Kraus, Franz Kafka, George Orwell, Elias Canetti und W. G. Sebald, H. G. Adler als Nachlassverwalter von Franz Baermann Steiner, H. G. Adlers Stellung im Londoner Emigrantenkreis sowie H. G. Adlers Verhältnis zu Österreich (trotz seines englischen Exils fühlte er sich dem österreichischen Kulturkreis angehörig und unterhielt weiterhin intensive Beziehungen zu Österreich).Außer Adlers bedeutendsten und bekanntesten wissenschaftlichen Werken wie "Theresienstadt 1941-1945" und "Die verheimlichte Wahrheit" wurden für die Monographie besonders bisher von der Forschung wenig bzw. überhaupt nicht wahrgenommene Werke wie "Die Dichtung der Prager Schule" und "Der Kampf gegen die 'Endlösung der Judenfrage'", die umfangreichen und stark autobiographisch strukturierten bzw. beeinflussten Romane "Panorama", "Eine Reise" und "Die unsichtbare Wand" sowie zahlreiche unveröffentlichte Texte, Dokumente und Photos aus dem Nachlass herangezogen. Eine vollständige Bibliographie der Veröffentlichungen H. G. Adlers von 1947 bis 1988 rundet diese Arbeit ab.Der Zeitpunkt für eine Monographie über H. G. Adler ist ideal: 2008 - H. G. Adlers 20. Todestag; 2010 - H. G. Adlers 100. Geburtstag.

Funding Information
The book is available as a free download thanks to a Creative Commons license.
Terms Governing Use and Reproduction
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0),http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

Reviews from GoodReads

Loading GoodReads Reviews.

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Hocheneder, F. (2009). H.G. Adler (1910-1988) . Böhlau Verlag Wien.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Hocheneder, Franz. 2009. H.G. Adler (1910-1988). Böhlau Verlag Wien.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Hocheneder, Franz. H.G. Adler (1910-1988) Böhlau Verlag Wien, 2009.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Hocheneder, Franz. H.G. Adler (1910-1988) Böhlau Verlag Wien, 2009.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
b66a1c23-a247-ee34-5ca1-ae074c978569-eng
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work IDb66a1c23-a247-ee34-5ca1-ae074c978569-eng
Full titleh g adler 1910 1988
Authorhocheneder franz
Grouping Categorybook
Last Update2022-07-13 08:07:33AM
Last Indexed2024-06-16 00:30:14AM

Book Cover Information

Image Sourcecoce_google_books
First LoadedApr 27, 2021
Last UsedJan 6, 2024

Marc Record

First DetectedNov 07, 2014 12:00:00 AM
Last File Modification TimeAug 18, 2021 09:07:29 AM

MARC Record

LEADER06463 a2200193 4500
00140139494
003UnglueIt
00520141107104032.0
006m     o  d        
007cr cnu       a
008141107s2009||||xx |||||o|||||||||||eng||
020 |a 9783205781523
1001 |a Hocheneder, Franz
24510|a H.G. Adler (1910-1988)|h [electronic resource]
260 |b Böhlau Verlag Wien|c 2009
520 |a The result of my extensive research project is the first comprehensive study on the life and work of H. G. Adler, an important member of the circle around Elias and Veza Canetti, Erich Fried etc., whose ground-breaking scholarly work long overshadowed his reputation as a creative writer. Adler, a German-Jewish writer, born in Prague in 1910, was the inmate of various National Socialist concentration camps (Theresienstadt, Auschwitz) during the Second World War and lived in exile in London from 1947 until his death in 1988.Both as a scholar and as a creative writer, this prolific author is one of the most interesting and most versatile personalities in postwar history. In addition to publishing seminal works on the Holocaust, he left behind an important and to a large extent unpublished body of work, consisting of narrative prose, poetry and drama as well as scholarly articles and books on history, sociology, politics, psychology, language and literature, music, arts, philosophy, theology and Jewish studies. The works of H. G. Adler address central contemporary concerns, cover a large number of areas of interest (European cultural and intellectual history, 20th century German literature, exile studies, Holocaust research etc.) and shall thus - so I hope - attract considerably more attention in the future.This monograph attempts to close a major gap in exile studies that has often been complained about in the past. Its most important topical areas are: H. G. Adler's biography, Theresienstadt (Terezín), exile in England, the development and interdependence of scholarly work and literature, H. G. Adler's position amongst writers such as Karl Kraus, Franz Kafka, George Orwell, Elias Canetti and W. G. Sebald, H. G. Adler as Franz Baermann Steiner's literary executor, H. G. Adler's position amongst London émigrés, H. G. Adler and Austria (despite his exile in England, Adler throughout his life remained closely associated with Austrian culture).This study focuses on Adler's most important and best known works "Theresienstadt 1941-1945" and "Die verheimlichte Wahrheit", books and articles like "Die Dichtung der Prager Schule" and "Der Kampf gegen die 'Endlösung der Judenfrage'", which have hitherto been neglected by academic research, the voluminous autobiographically structured or autobiographically influenced novels "Panorama", "Eine Reise" and "Die unsichtbare Wand" as well as numerous unpublished texts, documents and photographs from Adler's literary estate. It is rounded off by a complete bibliography of H. G. Adler's publication from 1947 to 1988.The time for a monograph about H. G. Adler is ideal: 2008 - 20th anniversary of H. G. Adler's death; 2010 - H. G. Adler's 100th birthday.<p>Das Ergebnis meines umfangreichen Forschungsprojekts ist die erste Monographie über den bedeutenden multidisziplinären Wissenschaftler und lange unterschätzten Schriftsteller H. G. Adler, einem wichtigen Mitglied des Kreises um Elias und Veza Canetti, Erich Fried u. a. Adler, ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, geboren 1910 in Prag, war während des Zweiten Weltkriegs in mehreren nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Theresienstadt, Auschwitz) interniert und lebte von 1947 bis zu seinem Tod im Jahr 1988 im Exil in London.Dieser Autor ist eine der interessantesten und vielseitigsten literarischen und wissenschaftlichen Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte. Neben zu Lebzeiten veröffentlichten monumentalen Pionierarbeiten über den Holocaust hinterließ er ein wichtiges und zu einem großen Teil unveröffentlichtes Werk, das sowohl aus Erzählprosa, Gedichten und dramatischen Arbeiten besteht als auch aus wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern über Geschichte, Soziologie, Politik, Psychologie, Sprache und Literatur, Musik, bildende Kunst, Philosophie, Theologie und jüdische Themen. Adlers Werk ist für viele Bereiche von Bedeutung, für die europäische Kultur- und Geistesgeschichte, für die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, für die Exilforschung, für die Holocaustforschung u. a. und wird - so hoffe ich - in Zukunft erheblich mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.Diese Arbeit trachtet oft eingeklagte Defizite im Bereich der österreichischen Exilforschung zu beheben. Ihre wichtigsten Themenbereiche sind: H. G. Adlers Biographie, Theresienstadt, Exil in England, die Entstehungsgeschichte der Werke, die gegenseitige Abhängigkeit von wissenschaftlichem und literarischem Werk, H. G. Adler's Position unter Schriftstellern wie Karl Kraus, Franz Kafka, George Orwell, Elias Canetti und W. G. Sebald, H. G. Adler als Nachlassverwalter von Franz Baermann Steiner, H. G. Adlers Stellung im Londoner Emigrantenkreis sowie H. G. Adlers Verhältnis zu Österreich (trotz seines englischen Exils fühlte er sich dem österreichischen Kulturkreis angehörig und unterhielt weiterhin intensive Beziehungen zu Österreich).Außer Adlers bedeutendsten und bekanntesten wissenschaftlichen Werken wie "Theresienstadt 1941-1945" und "Die verheimlichte Wahrheit" wurden für die Monographie besonders bisher von der Forschung wenig bzw. überhaupt nicht wahrgenommene Werke wie "Die Dichtung der Prager Schule" und "Der Kampf gegen die 'Endlösung der Judenfrage'", die umfangreichen und stark autobiographisch strukturierten bzw. beeinflussten Romane "Panorama", "Eine Reise" und "Die unsichtbare Wand" sowie zahlreiche unveröffentlichte Texte, Dokumente und Photos aus dem Nachlass herangezogen. Eine vollständige Bibliographie der Veröffentlichungen H. G. Adlers von 1947 bis 1988 rundet diese Arbeit ab.Der Zeitpunkt für eine Monographie über H. G. Adler ist ideal: 2008 - H. G. Adlers 20. Todestag; 2010 - H. G. Adlers 100. Geburtstag.
536 |a The book is available as a free download thanks to a Creative Commons license.
540 |a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0)|u http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
85640|u https://unglue.it/work/139494/download/